Karte (Kartografie) - Conwy (Stadt) (Conwy)

Conwy (Conwy)
Conwy (oder engl.: Conway) ist eine Stadt an der Nordküste von Wales (Großbritannien) in der Nähe von Llandudno am linken Ufer des River Conwy, kurz vor dessen Mündung in die Irische See. Auf der anderen Seite des Flusses liegt der Ort Llandudno Junction. In Conwy befindet sich einer der Zugänge zum bei Touristen beliebten Bergland des Snowdonia-Nationalparks. Die Stadt hat rund 14.000 Einwohner und ist Verwaltungssitz des Conwy County Borough.

Einst gab es hier eine normannische Festung und während des 12. Jahrhunderts das von Llywelyn ab Iorwerth gegründete Zisterzienser-Kloster Aberconwy Abbey. Conwy und Conwy Castle von heute sind jedoch ein Werk König Eduards I. von England, der beim Bau der Festung zwischen 1283 und 1289 als Teil der Burgenkette entlang der walisischen Küste gleich noch eine von einer Wehrmauer umgebene Garnisonsstadt anlegen ließ. Dazu wurde die Abtei ins Conwy-Tal nach Maenan verlegt und die Abteikirche, von der noch Reste existieren, von den Engländern übernommen.

Wie bei den meisten anderen Burgen, bildeten auch Conwy Castle und die Stadt eine Einheit; der Burgvogt war zugleich Bürgermeister. Handelsprivilegien sowie Bau- und Pachtvergünstigungen brachten englische Siedler ins Land; die walisische Bevölkerung blieb dabei für die nächsten 200 Jahre ausgeschlossen und lebte als Hirten und Bauern vor den Toren der Stadt.

1403 gelang es den Rebellen Owain Glyndŵrs durch List, die Festung zu besetzen. Der damalige Oberbefehlshaber der englischen Truppen in Wales, Henry Percy, konnte die Rebellen gegen freien Abzug dazu bewegen, die Burg zu übergeben. Er behielt jedoch neun von ihnen als Geiseln, darunter den von Owain gefangen genommenen und mit einer von dessen Töchtern verheirateten Sir Edmund Mortimer; er war der Onkel von Edmund Mortimer, 5. Earl of March und möglicher Thronprätendent einer älteren Linie der Plantagenets. In der Folge verweigerte Percy die Herausgabe der Geiseln an König Heinrich IV. und schloss sich zusammen mit Mortimer dem König der Waliser an. Damit begannen die ein Jahrhundert währenden Rosenkriege zwischen den Erben der Häuser York und Lancaster, die beide eine Rose im Wappen führten. Als Ergebnis des Streites gelangte mit den Tudors ein walisisches Geschlecht auf den englischen Thron.

In späteren Jahrhunderten verfiel Conwy Castle und wurde 1627 schließlich an Lord Conwy verkauft. Ab 1642, in der Zeit des Bürgerkrieges, wurde die Stadt noch einmal bemannt und die Festung instand gesetzt. Im August 1646 musste sich Conwy jedoch den Parlamentariern ergeben, und drei Monate später fiel auch die Burg. In der Folge wurde das Festungsbauwerk geschleift, um eine erneute Nutzung durch die Royalisten unmöglich zu machen.

 
Karte (Kartografie) - Conwy (Conwy)
Land (Geographie) - Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (ENS United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland), kurz Vereinigtes Königreich (englisch United Kingdom, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Das Vereinigte Königreich ist eine Union aus vier Landesteilen, die auf Englisch meist als countries (Länder) oder nations (Nationen) bezeichnet werden: England, Wales, Schottland und Nordirland. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Vereinigten Königreichs sowie eines der größten Kultur-, Handels- und Finanzzentren der Welt ist London. Weitere bedeutende Städte sind Birmingham, Manchester, Glasgow und Liverpool.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
GBP Pfund Sterling (Pound sterling) £ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
GD Goidelische Sprachen (Gaelic language)
CY Walisische Sprache (Welsh language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Irland 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...